Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die Untersuchung des Urins auf rote Blutzellen und Eiweiße sind nur zwei der Maßnahmen, um die Nierengesundheit zu überprüfen. Von Interesse kann auch sein, welchen pH-Wert der Urin hat und ob und in welcher Menge Glukose (Zucker) darin vorkommt.Erfahren Sie mehr über diese Parameter und wie sie mit der Niere in Verbindung stehen können.

Wichtig zu wissen: Der pH-Wert ist eher ungenau und kann Schwankungen unterliegen, sich etwa nach längerer Lagerung der Urinprobe verändern. Hinzu kommt: Weicht der pH-Wert von der Norm ab, liegt das möglicherweise auch an der Ernährungsweise der untersuchten Person. So kann eine vegetarische Ernährung dazu führen, dass der pH-Wert im Urin erhöht ist.6 Die Bestimmung des pH-Werts allein hat daher nur eine begrenzte Aussagekraft zur Nierengesundheit. Sie ist lediglich ein Puzzleteil bei der Diagnose von Nierenerkrankungen.

Experten-Finder

Sie suchen Expert*innen zur Behandlung Ihrer seltenen Nierenerkrankung? Unser Experten-Finder kann Ihnen helfen, Spezialzentren zu finden, die Betroffene von seltenen Nierenerkrankungen betreuen. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl und Ihren Wohnort im Suchfeld ein.

Stadtkarte mit roter Markierung.
iStock-1140828812_Rawf8

Zucker

Mediziner*innen bestimmten neben dem pH-Wert oftmals auch die Menge an Zucker (Glukose), um mehr über den Zustand der Nieren zu erfahren. Dafür verwenden sie zunächst einfache Urinteststreifen. Üblicherweise finden sich im Urin nur geringe Mengen an Zucker. Bei einer sogenannten Glukosurie übersteigt die Glukosemenge jedoch mehr als 15 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) Urin.Zum Hintergrund: Eigentlich nehmen die Nierentubuli (Teile der Niere, die das Blut reinigen) die Glukose aus dem sogenannten Vorharn auf. Sie geben dann die Glukose wieder ins Blut ab, bevor der Harn ausgeschieden wird.8,9 Übersteigt die Glukosemenge die Aufnahmekapazität der Nierentubuli jedoch, gerät dieser Prozess aus dem Gleichgewicht. Die Folge: Die Glukosemenge im Urin steigt.8

Eine mögliche Ursache ist ein erhöhter Blutzuckerspiegel (mehr als 180 mg/dl), wie er bei Diabetes mellitus zu beobachten ist.10 Die Gefahr: Hohe Glukosekonzentrationen im Urin bieten ein günstiges Umfeld für die Vermehrung von Bakterien.11

Hand in weißem Einweghandschuh hält einen transparenten Becher mit gelblicher Flüssigkeit.
iStock-596775268_someone25

Bei Betroffenen steigt das Risiko für Harnwegsinfektionen.12 Um derartige Komplikationen zu vermeiden, unterstützen Mediziner*innen Betroffene dabei, den Blutzucker bestmöglich einzustellen. 

Zu viel Zucker im Urin kann aber auch darauf zurückzuführen sein, dass die Tubuli Glukose nicht mehr im gewohnten Maß aufnehmen können. Fachleute sprechen von einer renalen Glukosurie. Im Allgemeinen wird angenommen, dass diese seltene Nierenkrankheit eine gutartige Erkrankung ist.13 Bei den meisten Betroffenen ist keine Behandlung nötig.14 Eine weiterer unbedenklicher Auslöser für hohe Glukosewerte im Urin sind Medikamente, die zur Gruppe der sogenannten Natrium-Glucose-Cotransporter-2(SGLT2)-Hemmer zählen.15 Sie können zum Beispiel bei der Behandlung einer Herzschwäche oder chronischen Nierenschwäche zum Einsatz kommen.16,17 Entwickelt sich aufgrund der renalen Glukosurie oder der SGLT2-Hemmer ein Harnwegsinfekt, können Ärzt*innen auf Medikamente gegen Bakterien (Antibiotika) zurückgreifen.

Je nach den Testergebnissen zum Urin können Mediziner*innen weitere Untersuchungen veranlassen. Deuten die Tests auf eine Harnwegsinfektion hin, lässt sich mithilfe einer sogenannten Urinkultur herausfinden, welche Art von Bakterien die Infektion hervorruft.18 Basierend auf dieser Information leiten Ärzt*innen eine geeignete Behandlung in die Wege. 

AdobeStock_162747432_m.mphoto

Das könnte Sie auch interessieren:

Stadtkarte mit roter Markierung.
iStock-1140828812_Rawf8

Experten-Finder

Sie suchen Expert*innen für seltene Nierenerkrankungen 
in Ihrer Region? 
Unser Experten-Finder hilft Ihnen weiter.

Ein Arzt zeigt mit einem Stift auf ein Modell einer Niere, im Hintergrund untersucht eine Ärztin den Lendenbereich einer Frau.
iStock-1359120337_peakSTOCK

C3-Glomerulopathie

Erfahren Sie mehr zu Entstehung, möglichen Beschwerden und Behandlungsoptionen der seltenen Erkrankung C3G.

Ein Arzt zeigt mit einem Stift auf ein Modell einer Niere, daneben befinden sich Ultraschallbilder auf dem Tisch.
iStock-1317081272_peakSTOCK

IgA-Nephropathie

Hier erhalten Sie wichtige Informationen zu möglichen Ursachen, körperlichen Anzeichen und Behandlungsoptionen der IgAN.

Quellen

  1. Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN). Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL) Interdisziplinäre S2k-Leitlinie. Rationelle Labordiagnostik zur Abklärung Akuter Nierenschädigungen und Progredienter Nierenerkrankungen. https://register.awmf.org/assets/guidelines/115-001l_S2k_Rationelle_Labordiagnostik_Abkl%C3%A4rung_Nierensch%C3%A4digungen_Nierenerkrankungen_2021-09_01.pdf, letzter Aufruf am 14.06.2024.
  2. Guder WG. pH-Wert im Urin. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. doi: 10.1007/978-3-662-48986-4_2442, letzter Aufruf am 14.06.2024.
  3. National Kidney Foundation. Urinalysis (urine test). https://www.kidney.org/atoz/content/what-urinalysis, letzter Aufruf am 14.06.2024. 
  4. gesundheitsinformation.de. Urintests verstehen. https://www.gesundheitsinformation.de/urintests-verstehen.html, letzter Aufruf am 14.06.2024.
  5. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. 
    Renal Tubular Acidosis. https://www.niddk.nih.gov/health-information/kidney-disease/renal-tubular-acidosis, letzter Aufruf am 14.06.2024.
  6. gesundheit.gv.at. Harnstatus. https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/niere-harn/harnwerte.html, letzter Aufruf am 14.06.2024.
  7. AMBOSS: Urindiagnostik. https://www.amboss.com/de/wissen/urindiagnostik, letzter Aufruf am 14.06.2024.
  8. Liman MNP, Jialal I. Physiology, Glycosuria. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8169355/, letzter Aufruf am 13.06.2024.
  9. NORD – National Organization for Rare Disorders. Renal Glycosuria. https://rarediseases.org/rare-diseases/renal-glycosuria/, letzter Aufruf am 14.06.2024.
  10. gesundheitsinformation.de. Blutzucker und Zucker im Urin selbst messen. https://www.gesundheitsinformation.de/blutzucker-und-zucker-im-urin-selbst-messen.html, letzter Aufruf am 14.06.2024.
  11. Geerlings SE. Urinary tract infections in patients with diabetes mellitus: epidemiology, pathogenesis and treatment. Int J Antimicrob Agents. 2008 Feb:31 Suppl 1:S54-7. doi: 10.1016/j.ijantimicag.2007.07.042, letzter Aufruf am 14.06.2024.
  12. Confederat LG, Condurache MI, Alexa RE, et al. Particularities of Urinary Tract Infections in Diabetic Patients: A Concise Review. Medicina (Kaunas). 2023 Oct; 59(10): 1747. doi: 10.3390/medicina59101747, letzter Aufruf am 14.06.2024.
  13. Itano Y, Sobajima H, Ohashi N, et al. High urinary glucose is associated with improved renal prognosis in patients with diabetes mellitus J Diabetes Investig. 2021 Jun; 12(6): 998-1006. doi: 10.1111/jdi.13428, letzter Aufruf am 14.06.2024.
  14. NORD – National Organization for Rare Disorders. Renal Glycosuria: Standard Therapies. https://rarediseases.org/rare-diseases/renal-glycosuria/#therapies, letzter Aufruf am 13.06.2024.
  15. Bayerisches Ärzteblatt. Neu in der Nephrologie. https://www.bayerisches-aerzteblatt.de/inhalte/details/news/detail/News/neu-in-der-nephrologie.html, letzter Aufruf am 01.08.2024. 
  16. heartfailurematters.org. SGLT2 (Natrium-Glucose-Cotransporter 2)-Inhibitoren. https://www.heartfailurematters.org/de/das-koennen-ihr-arzt-oder-pflegepersonal-tun/sglt2-natrium-glucose-cotransporter-2-inhibitoren/, letzter Aufruf am 01.08.2024.
  17. aerzteblatt.de. SGLT-2-Inhibition bei chronischer Niereninsuffizienz: Nicht nur beim Diabetes effektiv. https://www.aerzteblatt.de/archiv/221664/SGLT-2-Inhibition-bei-chronischer-Niereninsuffizienz-Nicht-nur-beim-Diabetes-effektiv, letzter Aufruf am 01.08.2024.
  18. What are urine tests? American Kidney Fund. https://www.kidneyfund.org/all-about-kidneys/tests-for-kidney-disease/urine-tests, letzter Aufruf am 14.06.2024.